Ursula von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin werden, obwohl sie nicht Spitzenkandidatin war. Bei „Hart aber fair“ lassen drei Europapolitiker ihren Dampf ab. Auch der CDU-Vertreter gibt deutlich zu verstehen, dass er die Personalie nicht gutheißt. TV-Kritik Nr. 37 für WELT!
Schlagwort: EU
Im Atomstreit hat der Iran den Europäern ein Ultimatum gestellt. Anne Will ringt mit ihren Gästen um eine Antwort. FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff ist empört, dass sich die Bundeskanzlerin vom US-Außenminister versetzen ließ. WELT-TV-Kritik Nr. 34!
Bei Anne Will diskutieren Gäste aus Deutschland, Luxemburg und Großbritannien über den Brexit. Es fielen kulinarische Vergleiche, doch die Sendung war zäh. Sarah Wagenknecht polterte mit EU-Kritik, die sich kaum von fundamentaler Ablehnung unterschied. WELT-TV-Kritik Nr. 32!
Sonntag startet die FDP mit dem Dreikönigstreffen in das neue Jahr. Bei der Europawahl malen sich die Freien Demokraten gute Chancen aus, doch bei den Landtagswahlen geht es zum Teil um den Einzug in die Parlamente. Ein Interview mit Nicola Beer (48), FDP-Generalsekretärin und wahrscheinliche Spitzenkandidatin der FDP für Europa, für die B.Z. am Sonntag.
Anne Will diskutiert über den Ukraine-Konflikt und die deutsche Russland-Politik. In der Debatte zeigt sich, dass einige Politiker noch immer Schwierigkeiten haben, die russische Aggression als solche zu benennen. TV-Kritik Nr. 31 für WELT!
Anne Will diskutiert über den Brexit und die Zukunft der EU. Unter ihren Gästen fällt Ex-Außenminister Sigmar Gabriel auf, der sich mit Weltläufigkeit und markigen Worten den britischen Botschafter zur Brust nimmt. WELT-TV-Kritik Nr. 28!
Wer sind wir in Europa, welche Herausforderungen und Perspektiven haben wir? Um sich darüber Gedanken zu machen, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung 22 Studierende aus Deutschland und den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen zu einer Summer School eingeladen.
Ich war Anfang August dabei, in Viinistu in Estland, einem Einhundert-Einwohner-Örtchen an der Ostsee. In diesem Beitrag möchte ich einige Punkte teilen, die ich von unseren europäischen Freunden gelernt habe.
Die Türkei will keine kritischen Stimmen mehr dulden und geht massiv gegen Journalisten vor. Die Festnahmen beschäftigen auch Türken und Kurden in Deutschland. Sie sorgen sich um ihre Heimat. Einige fordern nun, die EU-Beitrittsverhandlungen abzubrechen – auch wenn das das Flüchtlingsabkommen gefährden könnte. Ein Beitrag für Handelsblatt Online.